Yângâ tî Zâmani

Sepe

Pandôo

Sepe

Kurzform \ˈkʊʁt͡sˌfɔʁm\ linô gâlï

  1. ...
    • Gib mir doch bitte mal deinen Vortrag in Kurzform wieder.
    • „Das Wahlprogramm der FDP können Sie hier auch in Kurzform als Comic-Version runterladen.“ — (Wahlprogramm in Kurzform , FDP Erlangen → dîko mbëtï)
  2. ndurüsû
    • Häufig verwenden wir Kurzformen für umständliche Ausdrücke.
    • „Von den bisher behandelten Arten der Wortbildung ist die Bildung von Kurzformen deutlich abzuheben.“— (Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz, Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache , Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-10682-4, âlêmbëtï 52)
    • „Aus diesen Kurzformen entstehen wieder Ableitungen…“ — (Walter Henzen, Deutsche Wortbildung , 3. Auflage. Tübingen 1965, âlêmbëtï 263)
  3. ...
    • „Neben den unverkürzten zweigliedrigen Vollformen treten vielfältige Kurzformen auf.“ — (Kunze, Konrad, dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. , Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, âlêmbëtï 21)
    • „Hinsichtlich ihrer Bildungsweise werden die Vornamen gewöhnlich eingeteilt in (a) Vollformen, (b) Doppelvornamen, (c) Kurzformen, (d) Koseformen und (e) Lallformen ….“ — (Wilfried Seibicke, Die Personennamen im Deutschen , de Gruyter, Berlin/ New York 1982, ISBN 3-11-007984-4, lêmbëtï 96)
    • „Ein Kosename, in der Namenforschung auch als Hypokoristikum bezeichnet, wird oft formal mit einem Kurznamen beziehungsweise einer Kurzform gleichgesetzt.“— (Bernd Spillner, Spitznamen und Kosenamen von Jugendlichen , 2013, Heft 3, lêmbëtï 112)
    • „Dar, das ist die Kurzform für Dar es Salaam – endlich!“— (Wolf-Ulrich Cropp, Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam , DuMont Reiseverlag, Ostfildern, 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, lêmbëtï 76)

Paronymes

Sepe

Âmbupa-babâ

Sepe

Âmbupa-môlengê

Sepe