Narbe
Pandôo
SepeNarbe \ˈnaʁbə\ linô gâlï
- ndörö
- Wenn die Wunde gut verheilt, werden kaum Narben bleiben.
- „Er hatte seinen einzigen guten Anzug an, ein altmodisches Überbleibsel aus seiner großen Zeit, und die Narbe an seiner Nase war schneeweiß.“— (Ralph Giordano, Die Bertinis , Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M., 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, lêmbëtï 94)
- „Der Mann mit der Narbe und der Alte starren ihn ungläubig an.“— (Heinz Rein, Finale Berlin , Ullstein, ohne Ortsangabe, 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, 532. Originalausgabe 1947.)
- „Die körperlichen und seelischen Narben wurden von einigen als stolze Beweisstücke, als Trophäen, getragen der Zugehörigkeit zu einer Truppe, die an Leidensfähigkeit ihresgleichen sucht.“— (Siegbert A. Warwitz, Sinnsuche im Wagnis (Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.), Schneider, Baltmannsweiler, 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, lêmbëtï 174).
- „Die dicke rote Narbe über meiner linken Augenbraue, wo mich eine Bärin mit ihrer Tatze verletzt hatte, war deutlich zu sehen.“— (Helga Margenburg, „Das Spiegelbild – Narzissus und Echo“ na Augen Blicke , na yïndä tî Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere, BoD Books on Demand, Norderstedt, 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, lêmbëtï 105)
- „Seine Narbe an der Stirn hatte er für eine Mensurnarbe gehalten.“— (Erich Maria Remarque, Arc de Triomphe , Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2001, ISBN 3-462-02723-9, lêmbëtï 334) In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.