Vorlesung
Pandôo
SepeVorlesung \foːɐ̯ˌleːzʊŋ\ linô gâlï
- töbûngbi
- Zu den Vorlesungen komme ich immer pünktlich.
- „Der Hörsaal war besetzt, und die Vorlesung darin war bereits in vollem Gang, während die Interessenten für den Gastvortrag unsicher und unschlüssig draußen warteten.“ — (Hermann Bausinger, Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? , Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59978-1, lêmbëtï 82)
- „In einer einflussreichen Vorlesung von 1962 hat der Philosoph Joachim Ritter das mit Petrarca einsetzende Motiv des Blicks vom Berge als Ausdruck neuzeitlicher Subjektivität gedeutet.“— (Christof Hamann, Alexander Honold, Kilimandscharo (Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges), Klaus Wagenbach Verlag, Berlin, 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, lêmbëtï 19).
- „Im Verlauf seiner Vorlesung bedeckte er die Wandtafel bis an den Rand mit Gleichungen.“— (Philip J. Davis, Pembrokes Katze (Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe), Fischer Taschenbuch Verlag, 1988;Frankfurt/Main, 1991, ISBN 3-596-10646-X, lêmbëtï 33)
- „Für seine Vorlesungen benutzte er seit langem schon alte Manuskripte, die ihm fremd geworden waren, und bisweilen war er sich dabei vorgekommen wie sein eigener Pressesprecher.“— (Pascal Mercier, Perlmanns Schweigen , btb Verlag, München, 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, lêmbëtï 23)
- „Er behielt alles, was er gelesen, und jede Vorlesung, die er gehört hatte.“— (Edward Fox, Der Mann, der zum Himmel ging (Ein Ungar in Tibet), Wagenbach, 2001;Berlin, 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, lêmbëtï 17)
Âpendâsombere
Sepe- Vorlesung besuchen (1)
- Vorlesungsreihe, Vorlesungsverzeichnis (1)