Yângâ tî Pennsilfaanisch

Sepe

Pandôo

Sepe

Bruder \sêndagô ?\

  1. îtäkôlï

Yângâ tî Zâmani

Sepe

Pandôo

Sepe

Bruder \ˈbʁuː.dɐ\ linô kôlï

  1. (Sëwä) îtä
    • Dein Bruder wohnt drei Straßen weiter.
    • Bei den Familientagen pflegte er zu sagen: «Louis ist von uns allen der frommste, Auguste der reichste, ich bin der intelligenteste!» Die Brüder lachten, die Schwägerinnen preßten die Lippen zusammen. {{lïndïpa|auteur=Modèle:ouvrage
    • Als die russische Polizei vor seiner Tür stand, wurde Pawel Durow bewusst, dass er keine Möglichkeit hat, abhörsicher mit seinem Bruder zu kommunizieren. Dieser Moment im Jahr 2011 gilt laut Durows Erzählungen als die Geburtsstunde des Messengerdienstes Telegram. — (Andreas Danzer, „Pawel Durow, der Mann hinter dem umstrittenen Messenger Telegram“ na Der Standard , 25 Kükürü 2024 → dîko mbëtï)

Âlïndïpa

Sepe
  • Karan, Elke, Kêtê bakarî tî Sängö: Farânzi, Angelëe na Yângâ tî Zâmani, 1st ed. , 1995 → dîko mbëtï